Lehrlinge als Fundament für Qualität und Innovation
Qualifizierte technische Fachkräfte sind heute gefragter denn je. Gerade im Bereich Werkzeugbau entscheidet die Fachkenntnis über Qualität, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Eine solide Ausbildung ist daher nicht nur ein Vorteil für junge Menschen, sondern auch für die Industrie.
Bei weba ist die Lehrlingsausbildung ein strategisches Zukunftsthema. Jugendliche erhalten nicht nur Einblicke in modernste Technologien, sondern lernen auch, Verantwortung zu übernehmen und an echten Projekten mitzuwirken. So wird die Lehre in Metalltechnik mit Schwerpunkt Werkzeugbautechnik zu einem echten Karrierestart.
Messeauftritt in Steyr: Werkzeugbautechnik im Rampenlicht
Wie groß das Interesse an diesem Beruf ist, zeigte die erste Lehrlingsmesse der Wirtschaftskammer Oberösterreich im November 2008 in Steyr. 46 Ausbildungsbetriebe präsentierten 50 Lehrberufe – doch nur weba stellte den Lehrberuf Werkzeugbautechniker vor.
Über 2.000 Schüler und Lehrer besuchten die Messe bereits am ersten Tag. Viele Jugendliche informierten sich intensiv über weba, über die Ausbildungsschwerpunkte und über die ausgestellten Werkstücke. Zahlreiche Schüler meldeten sich direkt für Schnuppertage an – ein klares Signal, dass die Lehre in der Metalltechnik Zukunft hat.
Motivation und Perspektiven für junge Talente
Derzeit absolvieren 16 Jugendliche bei weba in Steyr ihre Lehre in Metalltechnik – Hauptmodul Werkzeugbautechnik. Die Zahl steigt stetig, denn weba ist bestrebt, engagierte Nachwuchstalente zu fördern. Neben einer praxisnahen Ausbildung setzt das Unternehmen auf Motivation durch Prämien und Sprachreisen für besondere Leistungen.
Die Kombination aus fundierter Fachausbildung, internationaler Ausrichtung und klaren Entwicklungschancen macht weba zu einem attraktiven Ausbildungsbetrieb. Wer sich für die Lehre entscheidet, wählt nicht nur einen sicheren Beruf, sondern auch einen Arbeitgeber, der Talente langfristig begleitet.
Über weba Werkzeugbau:
weba wurde 1982 in Dietach gegründet und hat sich seither als Spezialist für Umformwerkzeuge in der Automobilindustrie etabliert. Heute vereint das Unternehmen zwei Standorte: das Entwicklungs- und Kompetenzzentrum in Österreich sowie die Fertigung in Olomouc, Tschechien.
Über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten gemeinsam an Werkzeuglösungen, die weltweit in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen. Dabei stehen höchste Präzision, modernste Technologien und nachhaltige Qualität im Vordergrund.
Die konsequente Ausbildung von Fachkräften ist dabei kein Nebenschauplatz, sondern Teil der Unternehmensstrategie. Mit Innovation, internationalem Anspruch und einer starken Verwurzelung in der Region zeigt weba, dass Zukunft im Werkzeugbau nicht dem Zufall überlassen wird.